überwälzen

überwälzen
über|wạ̈l|zen 〈V. tr.; hat〉 etwas (auf jmdn.) \überwälzen abwälzen ● die Mehrwertsteuer wird auf den Verbraucher überwälzt

* * *

über|wạ̈l|zen <sw. V.; hat (bes. Wirtsch.):
(Kosten o. Ä.) an einen anderen weitergeben, ihm aufbürden:
eine Preiserhöhung [auf die Verbraucher] ü.

* * *

über|wạ̈l|zen <sw. V.; hat (bes. Wirtsch.): (Kosten o. Ä.) an einen anderen weitergeben, ihm aufbürden: eine Preiserhöhung [auf die Verbraucher] ü.; ... hatten ... die Händler die Kosten ... in Form von höheren Katalogpreisen auf die Käufer überwälzt (NZZ 2. 9. 86, 9); Zum anderen sei es fraglich, ob wegen des andauernd scharfen Wettbewerbs die jeweilige Ökosteuer voll auf die Verbraucher überwälzt werden könne (FAZ 11. 5. 99, 17); die hohe Teuerung, von welcher 40 % auf die Mieten überwälzt (durch Mieterhöhungen auf die Mieter überwälzt) werden darf (Tages Anzeiger 3. 12. 91, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überwälzen — über|wạ̈l|zen (abwälzen); die Kosten wurden auf die Gemeinden überwälzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umwälzen — kreisen * * * ụm||wäl|zen 〈V. tr.; hat〉 1. auf die andere Seite wälzen 2. 〈fig.; oft als Part. Präs.〉 gewaltsam, gründlich, vollkommen verändern ● Wasser mit einer Pumpe umwälzen; umwälzende Ereignisse; von umwälzender Wirkung * * * ụm|wäl|zen… …   Universal-Lexikon

  • Überwälzung — Über|wạ̈l|zung, die; , en (bes. Wirtsch.): 1. das Überwälzen; das Überwälztwerden. 2. überwälzter Betrag, Anteil. * * * Überwälzung,   Finanzwissenschaft: Steuerüberwälzung. * * * Über|wạ̈l|zung, die; , en ( …   Universal-Lexikon

  • Abwälzung — Durch die Steuergesetze entsteht zunächst für jeden Steuerpflichtigen einer formelle Steuerlast oder Zahllast, verstanden als der an die Finanzbehörde zu entrichtende Steuerbetrag. Die Ermittlung der formellen Steuerlast ist eine juristische… …   Deutsch Wikipedia

  • Allokationsverlust — Die Artikel Ökonomische Wohlfahrt und Wohlfahrtsökonomik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Compliance (BWL) — Compliance bzw. Regeltreue (auch Regelkonformität) ist in der betriebswirtschaftlichen Fachsprache der Begriff für die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien in Unternehmen, aber auch von freiwilligen Kodizes. Im Deutschen entsprechen diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • False-Brinelling — False Brinelling, auch „Stillstandsmarkierung“, „Riffelbildung“, „Muldenbildung“, ist eine Verschleißerscheinung bei scheinbar stillstehenden Wälzlagern. Durch Schwingungen oder elastische Verformungen werden in die Kontaktflächen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • False Brinelling — False Brinelling, auf deutsch auch „Stillstandsmarkierung“, „Riffelbildung“ oder „Muldenbildung“ genannt, ist eine Verschleißerscheinung bei scheinbar stillstehenden Wälzlagern. Durch Schwingungen oder elastische Verformungen werden in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiskalquote — Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftliche Steuerquote 1.1 Steuerquote in der Bundesrepublik Deutschland 1995 2007 [1] 1.2 Steuerquote im internationalen Vergleich 1990 2006 [6] 2 Betriebswirtschaftliche Steuerquote …   Deutsch Wikipedia

  • Free Banking — (auch Bankfreiheit) beschreibt das Ideal eines Bankwesens, in dem Banken den gleichen (staatlichen) Regulierungen unterliegen wie andere Unternehmen und keine besonderen staatlichen Vorschriften, Restriktionen oder Privilegien für Unternehmen des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”